Schultes e.K.

Im Gewerbegebiet 33 a

94369 Rain

Die richtige Ladungssicherung für den PKW-Anhänger: Die Profi-Anleitung

Beim Transport mit PKW und Anhänger entscheiden oft Sekunden über die Sicherheit. Eine Vollbremsung, ein schnelles Ausweichmanöver – eine ungesicherte oder schlecht gesicherte Ladung wird dann zur Gefahr für Sie und andere. Die ordnungsgemäße Ladungssicherung ist daher keine Option, sondern eine gesetzliche Pflicht und eine Frage der Verantwortung. Eine sorgfältige Ladungssicherung ist das A und O, um zu gewährleisten, dass beim Bremsen oder bei Ausweichmanövern nichts verrutschen kann.

Dieser Ratgeber zum Thema Ladungssicherung zeigt Ihnen, wie Sie die Ladung auf dem Anhänger vorschriftsmäßig sichern und so die Sicherheit im Straßenverkehr gewährleisten.

Die direkte Antwort zuerst:
Die perfekte Ladungssicherung auf dem PKW-Anhänger erfolgt durch eine Kombination aus formschlüssiger Sicherung (z. B. lückenloses Beladen an festen Begrenzungen oder mit zusätzlichem Hilfsmittel wie Bordwände) und/oder kraftschlüssiger Sicherung (Niederzurren der Ladung mit Zurrgurten). Dabei müssen Hilfsmittel wie Antirutschmatten und – bei bestimmten Transportgütern wie losem Ladegut – ein Netz als Ergänzung zur Ladungssicherung für Anhänger genutzt werden, um ein Verrutschen, Umfallen oder Herabfallen der Ladung zu verhindern.

Warum Ladungssicherung beim Anhänger so wichtig ist

Warum Ladungssicherung so ein wichtiges Thema ist, erklärt die Physik: Eine ungesicherte Ladung entwickelt selbst bei niedriger Geschwindigkeit enorme Kräfte. Die Folgen reichen von beschädigtem Ladegut bis hin zu schweren Unfällen, wenn Teile der Ladung vom Anhänger fallen. Dies gilt für den privaten PKW-Anhänger genauso wie für den großen LKW-Anhänger.

Gesetze & Vorschriften zur Ladungssicherung (StVO)

Die wichtigste gesetzliche Grundlage ist die Straßenverkehrsordnung (StVO). Der § 22 der StVO legt unmissverständlich die Regeln fest:

  • Die Ladung ist so zu verstauen und zu sichern, dass sie selbst bei einer Vollbremsung oder plötzlichen Ausweichbewegung nicht verrutschen, umfallen, hin- und herrollen, herabfallen oder vermeidbaren Lärm erzeugen kann.
  • Dabei sind die anerkannten Regeln der Technik, wie beispielsweise VDI-Richtlinien, zu beachten.

Wer sich nicht an diese Gesetze zur Ladungssicherung hält, riskiert hohe Strafen.

https://www.schultes-metallverarbeitung.de/wp-content/uploads/2025/01/IMG_6405-scaled.jpg

Die 2 Arten der Ladungssicherung: So sichern Sie optimal

    1. Formschlüssige Ladungssicherung

      Bei der formschlüssigen Ladungssicherung wird das Ladegut lückenlos an die stabilen Begrenzungen der Ladefläche geladen. So kann die Ladung nicht nach vorne rutschen oder zur Seite kippen.

  1. Kraftschlüssige Ladungssicherung

    Kann die Ladung nicht formschlüssig verladen werden, kommt die kraftschlüssige Sicherung zum Einsatz. Hierbei wird die Ladung durch das Niederzurren mit Gurten auf die Ladefläche gepresst. Dadurch wird die Reibung so stark erhöht, dass ein Verrutschen verhindert wird.

https://www.schultes-metallverarbeitung.de/wp-content/uploads/2025/07/DSC00041.jpg

Hilfsmittel für die optimale Ladungssicherung im Anhänger

Das richtige Anhänger Zubehör ist entscheidend. Je nach Anhänger und Ladung benötigen Sie unterschiedliche Hilfsmittel. Auch Planen und Gestelle mit unterschiedlichen Ladehöhen sind wichtige Komponenten.

Zurrgurte (Spanngurte)

Zurrgurte sind das Kernstück der kraftschlüssigen Anhänger Ladungssicherung. Befestigen Sie die Gurte immer an den vorgesehenen Zurrpunkten oder Anhängerösen. Zudem sollten Sie die Zurrgurte regelmäßig auf Risse oder Beschädigungen prüfen.

Standschienen

Standschienen werden oft im Motorradtransport eingesetzt, um die Spurführung und Lastverteilung zu gewährleisten und ein seitliches Verrutschen zu verhindern. Sie sorgen für eine stabile Position des Fahrzeugs in der Transportvorrichtung und ermöglichen eine sichere Fixierung mit Zurrgurten.

Varianten:

    • Breite Standschienen – geeignet für größere Reifen
    • Schmale Standschienen – passend für kleinere Reifen

Radwippen

Radwippen verhindern das Umkippen des Fahrzeugs. Durch ihre größere Auflagefläche steht das Motorrad stabiler, was einen sicheren Transport gewährleistet. Auch hier ist eine Endfixierung mit Zurrgurten möglich.

Plattformreling

Eine feste, umlaufende Plattformreling ist weitaus mehr als eine einfache Bordwand, sondern vielmehr strukturelles Stabilitätselement. Die Reling dient als extrem stabiler, formschlüssiger Anschlag, der ein seitliches Verrutschen der Ladung verhindert, und bietet dank integrierter, hochbelastbarer Zurrpunkte über die gesamte Länge eine flexible und besonders sichere Befestigung mit Gurten.

Zurrösen & Zurrbügel

Zurrösen und Zurrbügel sind unverzichtbare Elemente für die professionelle Ladungssicherung auf Anhängern. Hochwertige Zurrösen sind fest in der Ladefläche verankert und nehmen Zugkräfte zuverlässig auf, während Zurrbügel als flexible Fixierungspunkte speziell für Motorräder, Fahrräder oder sperrige Ladung ideal sind. Zusammen bieten sie eine formschlüssige und sichere Verzurrung, verhindern seitliches Verrutschen und gewährleisten einen stabilen Transport.

Anfahrtstangen

Anfahrtstangen erleichtern das sichere Auf- und Abfahren von Fahrzeugen oder Anhängern. Sie bieten einen stabilen Anschlag für Räder und verhindern das Abrutschen beim Rangieren. In Kombination mit Zurrgurten sorgen Anfahrtstangen dafür, dass das Fahrzeug während des Transports dauerhaft stabil fixiert ist.

Anleitung für die perfekte Ladungssicherung im PKW-Anhänger

Mit dieser Anleitung können Sie Ihre Ladung im PKW-Anhänger ordnungsgemäß sichern:

Ablauf Ladungssicherung

Überstehende Ladung & Kennzeichnung: Was ist zu beachten?

Ein wichtiger Teil der Vorschriften zur Ladungssicherung betrifft die überstehende Ladung.

  • Kennzeichnungspflicht: Ragt die Ladung mehr als 1 Meter über die Rückstrahler hinaus, ist eine hellrote Fahne (30×30 cm) oder ein zylindrischer Körper zur Kennzeichnung Pflicht.
  • Maximale Länge: Die Ladung darf nach hinten maximal 1,5 Meter überstehen – bei Strecken unter 100 km sind bis zu 3 Meter zulässig, wenn andere nicht gefährdet werden und die Kennzeichnung erfolgt. 
  • Maximale Breite: Fahrzeug und Ladung dürfen zusammen maximal 2,55 Meter breit und 4 Meter hoch sein.

 

Strafen bei mangelhafter Anhänger-Ladungssicherung

 

Eine unzureichende Ladungssicherung am Anhänger ist kein Kavaliers­delikt. Es drohen empfindliche Bußgelder und Punkte in Flensburg, insbesondere bei Gefährdung oder Unfällen.

Häufige Fragen zum Thema Ladungssicherung

 

Hier finden Sie häufige Fragen und Antworten zur richtigen Sicherung der Ladung auf Anhängern.

Reicht ein Netz als Ladungssicherung für einen Anhänger?
Nein, ein Netz als Ladungssicherung für Anhänger reicht nur für leichte Güter (Laub, leere Kartons). Schwere Gegenstände müssen immer zusätzlich gesichert werden, meist durch das Niederzurren mit Zurrgurten.
Was ist der Unterschied zwischen formschlüssig und kraftschlüssig?
Eine formschlüssige Sicherung sichert die Ladung durch lückenloses Verladen, während eine kraftschlüssige Sicherung sie durch Anpressdruck, erzeugt durch Gurte, und erhöhte Reibung (ideal mit Antirutschmatte) sichert.
Wie viele Zurrgurte benötige ich?
Das hängt von Gewicht und Reibung ab. Es gibt keine Pauschalantwort. Wichtig ist vor allem, dass die Sicherungskräfte ausreichen, um die Ladung bei einer Vollbremsung zu halten.
Sind Antirutschmatten Pflicht?
Nicht explizit, aber sie sind Teil der anerkannten Regeln der Technik, um eine ordnungsgemäße Ladungssicherung einfach und effektiv zu erreichen. Ohne sie ist der Aufwand um ein Vielfaches höher.
Wer ist verantwortlich? Fahrer oder Halter?
Beide. Der Fahrer ist verantwortlich für die ordnungsgemäße Ladungssicherung vor und während der Fahrt. Der Halter des Fahrzeugs trägt die Verantwortung, dass das Fahrzeug und das Zubehör (z. B. Gurte, Netze) für die Sicherung technisch geeignet und betriebsbereit sind.


Sie sind bereit für eine langfristige Lösung?

Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung und Kaufberatung

Das Unternehmen Schultes e.K. Metallverarbeitung ist ein vom deutschem Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) zertifizierter Hersteller gemäß der Verordnung (EU) 2018/858 für die EG-Fahrzeugklasse O (Anhänger) und von mechanischen Zugvorrichtungen. Nachweis in unserem Impressum.

Sie möchten einen Anhänger an Ihren PKW oder Wohnmobil hängen, wissen aber nicht ob Sie diesen auch mitführen dürfen? Eine Übersicht aller Fahrerlaubnisklassen mit Erläuterungen zur zulässigen Gesamtmasse bietet das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) auf deren Website an.